Lotta Ludwigson: Slow Luxury für selbstbewusste Frauen
von Laura Topa
Lotta Ludwigson: Slow Luxury für selbstbewusste Frauen
Gegründet von Designerin Charlotte Piller zwischen Kopenhagen und Berlin, arbeitet das Berliner Label Lotta Ludwigson mit geschlossenen Kreisläufen—von der Seide bis zum letzten Knopf.
von Laura Topa
Es war bei einer UN-Konferenz zu Nachhaltigkeit, an der ich teilnahm“, erinnert sich Charlotte Piller im Gespräch mit SILENT LUXURY. „Eine Rednerin trug einen Anzug einer bekannten, großen Modemarke, die nicht gerade für eine faire Produktion bekannt ist. Dieser Moment fühlte sich für mich widersprüchlich an und hat mich nicht mehr losgelassen.
Aus der Irritation wurde eine Idee, aus der Idee ein Projekt, das über anderthalb Jahre dauern sollte: die Entwicklung des ersten vollständig bio-zirkulären Hosenanzugs für Frauen. Das Resultat ist das Berliner Label Lotta Ludwigson, das mit geschlossen Kreisläufen, von der Seide bis zum Knopf, arbeitet.
Copenhagen meets Berlin: Die ästhetische DNA von Lotta Ludwigson
Gegründet zwischen Kopenhagen und Berlin, trägt das Label die DNA beider Städte in sich. Aus Skandinavien fließen die Werte wie Innovation, Qualitätsbewusstsein und zeitlose Ästhetik ein. Aus Berlin die Experimentierfreude, die kreative Energie, der Mut, Dinge anders zu machen. Jede Kollektion ist wie eine kulturelle Brücke zwischen den beiden Städten.
Zero Waste im Kleiderschrank: Die Geburt des zirkulären Hosenanzugs
Für den ersten zirkulären Hosenanzug begann Piller jeden Teil eines klassischen Damenanzugs zu analysieren. Das Ergebnis: Selbst Schulterpolster enthielten Kunststoff, Knöpfe waren aus Plastik, Futterstoffe auf Polyester-Basis. Alles musste neu gedacht werden. Also designte sie das Kleidungsstück von innen heraus neu. In Zusammenarbeit mit Sourcing-Spezialist:innen, Textilingenieur:innen, Webereien und Manufakturen in der EU entstanden Knöpfe aus Corozo, Futter aus Regeneratfasern und biologisch-abbaubaren Schulterpolster. Jede Komponente lässt sich in natürliche Kreisläufe zurückführen oder technisch zu neuen Fasern recyceln.
Die neue Eleganz: Langlebigkeit statt Saison
Was bei Lotta Ludwigson entsteht, beweist: Nachhaltigkeit kann die schönsten Formen annehmen. Die Anzüge fallen elegant, die Schnitte sind zeitlos. Jedes Element wurde nicht nur nach ökologischen Kriterien gewählt, sondern auch nach seiner Haptik und seiner Beständigkeit. Jedes Element hat eine Funktion, jedes Material eine nachvollziehbare Herkunft.
Die Kollektionen — Anzüge, Pullover, Accessoires—sind radikal reduziert. Die Philosophie dahinter kann kurz beschrieben werden: wenige Materialien, klare Muster, Langlebigkeit statt Saison. Und alles verknüpft mit jener Raffinesse, die selbstbewusste und modeinteressierte Frauen von einem Label erwarten, das ihre Persönlichkeit unterstützt.
Ein Beispiel ist das gestreifte Seidentuch "AUDREY", inspiriert von Audrey Hepburn im Film „Roman Holiday“. Die Seide wird mit natürlichen Pigmenten gefärbt, die keine Rückstände hinterlassen, und entsteht in einer italienischen Manufaktur am Comer See. Dort werden die Säume von Hand gerollt und vernäht. Je nach Größe lassen sich die Tücher um die Taille binden, ins Haar flechten oder an Taschen knüpfen. Es ist diese Vielseitigkeit bei gleichzeitiger Einfachheit der Eleganz, die Lotta Ludwigson ausmacht.
Qualität braucht Zeit: Die intensive Entwicklung des perfekten Piece
Die Entwicklung des Anzugs war intensiv: Materialforschung, Feinanpassungen, zahllose Prototypen. "Wir haben gelernt, dass Geschwindigkeit in diesem Kontext kein Fortschritt ist", sagt Piller. "Wenn man etwas erschaffen will, das Bestand hat, muss man akzeptieren, dass es Zeit braucht."
In der Modeindustrie, die heute zum überwiegenden Teil auf Geschwindigkeit setzt, arbeitet Lotta Ludwigson bewusst anders. Jeder Anzug, jedes Tuch, jeder Haarreifen entsteht in Abläufen, die sich ausschließlich an der Qualität des Endprodukts ausrichten. Die längere Produktionszeit ist Teil des Anspruchs. So entstehen Kleidungsstücke nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien: vollständig rückführbar, technisch recycelbar.
Das soziale Versprechen: Von Frauenbetrieben bis zum Sparsa-Projekt
Von der Faser bis zur Verpackung wird jede Partnerin, jedes Atelier, jede Materialquelle in den Anzügen und Accessoires benannt. Die Stoffe kommen aus Österreich, das Futter aus Deutschland. Die Fertigung erfolgt in europäischen Werkstätten, die entweder von Frauen geführt werden oder als Familienbetriebe seit Generationen bestehen. Auch die Farbstoffe lassen sich zurückverfolgen. Charlotte Piller achtet darauf, dass sie keine Schwermetalle enthalten und natürlich abbaubar sind.
Was in politischen Gremien heute noch verhandelt wird, etwa die geplante EU-Richtlinie für ökologische Produktpässe, praktiziert das Label also bereits: Das Direct-to-Consumer-Modell macht Preisstrukturen transparent und zeigt, was Qualität kostet, und warum.
Ein Teil jedes Verkaufs fließt in das Sparsa-Projekt (https://www.instagram.com/sparsa.pads/) in Nepal. Die Initiative unterstützt Frauen auf dem Weg zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit, fördert Bildung und klärt über Menstruationsgesundheit auf. Das sehr spezifische Programm unterstreicht die soziale Verantwortung, die für Piller zur DNA des Labels gehört.
Second Life: Das Versprechen der Zirkularität
„Wir wollen eine Mode schaffen, die man behält, weil sie wertvoll ist“, sagt Piller. Der Gedanke der Zirkularität ist ein Versprechen, das Piller mit jedem Teil der Kollektion von ikonischen Hosenanzügen bis zu den zeitlosen Pieces: Pullover aus muselingfreier Schurwolle, Blusen aus Bio-Seide, handgefertigten Accessoires. Jedes Teil ist so konzeptioniert, dass es Saisonen überdauert.
Sobald ein Lieblingsstück dennoch nach vielen Jahren nicht mehr getragen oder repariert werden kann, soll seine zweite Existenz beginnen. Was auf dem Körper für eine lange Zeit elegant gefallen ist und Kraft gegeben hat, verschwindet nicht einfach, sondern wird in der Zukunft in seine Bestandteile zerlegt, transformiert und wiederbelebt.
Ästhetik, Ethik und Empowerment: Die neue Generation der Designer
Lotta Ludwigson steht für eine neue Generation von Designer:innen, die Ästhetik und Ethik nicht mehr trennen wollen. Für das Label ist Kleidung keine saisonale, kurzlebige Ware, sondern gibt mit jedem, sorgfältig entwickelten Neuheit eine Antwort auf die Überproduktion der Branche. Präzise in der Form und der Ausführung, konsequent in der Durchgängigkeit der Philosophie und des eigenen Anspruchs. Das schafft ein Vertrauen und gibt den Trägerinnen der Kollektion das Gefühl von verantwortungsvollem Selbstbewusstsein.
Das Modelabel Lotta Ludwigson ist ein Beispiel für jene Form der Mode, die wir unter dem Begriff “Couture Régénérative” zusammenfassen.
Diese Philosophie definiert bei Silent Luxury die Kriterien für zukunftssicheren Luxus. Sie beweist, dass Langlebigkeit ein Schutz gegen den Wertverfall von Fast Fashion ist.
Insights
-
ECOALF’s Founder & President Javier Goyeneche on an industry at a crossroads, the power of circular economy, and why true sustainability is the most profitable business model of the future.
weiterlesen... -
Aus der Vielfalt der Copenhagen Fashion Week hat Silent Luxury vier Labels ausgewählt, die beispielhaft für eine regenerative Modeästhetik stehen.
weiterlesen... -
Designfrage mit makroökonomischen Konsequenzen: Eine aktuelle BCG-Analyse quantifiziert die strukturelle Ineffizienz der globalen Textilindustrie. Es fallen rund 120 Millionen Tonnen jährlicher Mode-Abfall bei einer Recyclingquote von unter einem Prozent an. Das Problem liegt dabei weniger in fehlender Technologie als in der Materialqualität selbst.
weiterlesen... -
How Imane Ayissi uses Cameroonian bark fabrics and Burkina Faso's weaving artistry to write a new language of regenerative haute couture, showing Paris that luxury can have its roots in the earth
weiterlesen...
Lesen Sie in unserem kommenden Master-Dossier, wie die drei Säulen der Couture Regenerative die Zukunft des Luxus definieren