Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen oder alle Cookies akzeptieren. Datenschutzerklärung

Noch kein Konto?

Zurück zur

Exklusiver Beta-Zugang

Silent Luxury steht am Anfang einer Reise – getragen von Wertschätzung, inspiriert von bleibender Qualität. Es freut uns, dass Sie schon jetzt dabei sind – als Teil einer Leserschaft, die mehr sucht, als den schnellen Konsum – die bereit ist, neue Perspektiven zu entdecken, und inspirierende Einblicke schätzt.

Willkommen bei Silent Luxury.

Als einer der ersten 1.000 Abonnenten unseres Lifequality-Magazins laden wir Sie ein, Silent Luxury ein Jahr lang kostenfrei zu erleben – mit Zugang zu sorgfältig kuratierten Inhalten, die zum Innehalten und Weiterdenken einladen.

Nach Ablauf des Jahres entscheiden Sie in aller Ruhe, ob Sie für €5,99 pro Monat oder €59 im Jahr Mitglied bleiben möchten.

Sie haben bereits ein Konto?

Vom Alltag zur Ikone: Jane Birkin und ihre Tasche

Vom alltäglichen Gebrauchsgegenstand zur globalen Ikone: eine Geschichte über Authentizität, Stil und materielle Kultur.

von Eva Winterer

22. Juni 2025

Photo: Sarah Lee / Eyevine / picturedesk.com

Kaum ein Modeobjekt ist so zufällig entstanden und doch so gezielt zur kulturellen Ikone geworden, wie die Birkin Bag von Hermès. Was heute als ultimativer Ausdruck von Luxus und Stil gilt, nahm seinen Anfang auf einem Kurzstreckenflug, mit Jane Birkin, Schauspielerin, Sängerin und feminines Stilvorbild, als zufällige Muse.

Ein Flug, eine Skizze: Der Ursprung eines Mythos

Die Geschichte beginnt im Jahr 1983, auf einem Flug von Paris nach London. Jane Birkin erhält, wie sie in einem Interview mit Anthony Mason von CBS im Jahr 2018 erzählt, ein Upgrade und wird von der Stewardess in die Business Class geführt. Als sie sich niederlässt kippt aus ihrer Hermès Tasche – ohne Innenfächer – ihr Terminkalender und viele Zettel. Sie merkt seufzend an: „Was soll ich tun, Hermès macht sie nicht mit Innentaschen.“ Ihr Sitznachbar meint: „Ich bin Hermès.“ Birkin: „Gut, dann gebe ich Ihnen meinen Terminkalender und sie können für ihn eine Tasche mit Innentaschen machen. Das wäre, bezaubernd.“ Der Herr, der sich als Hermès vorstellte, war niemand anders als Jean-Louis Dumas, Präsident und Kreativdirektor des, im Jahr 1837 als kleine Werkstatt für Pferdegeschirr, gegründeten Maison.

In der heutigen Luxuswelt spielen nachhaltige Materialien und ethische Produktion eine immer wichtigere Rolle. Viele renommierte Marken haben erkannt, dass Luxus und Verantwortung Hand in Hand gehen müssen.

Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernen Technologien eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Gestaltung exklusiver Produkte. Diese Innovation zeigt sich besonders in der Verwendung recycelter Edelmetalle und nachhaltiger Textilien.

Experten sind sich einig, dass die Zukunft des Luxussegments maßgeblich von der Fähigkeit der Marken abhängt, Authentizität und Innovation miteinander zu verbinden. Dabei spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle.

Die steigenden Ansprüche der Konsumenten haben zu einer grundlegenden Veränderung der Branche geführt. Personalisierung und Exklusivität stehen heute mehr denn je im Mittelpunkt der Luxusstrategien.

Bereits registriert? .

Insights

Edle Materialien, präzise Handarbeit, strikte Limitierung: Wie Hermès mit der "Birkin" kompromisslos auf Qualität setzt - und so seinen Mythos bewahrt. Lesen Sie wie.