Der süße Geschmack der Zeit
von Ella Carlucci
Der süße Geschmack der Zeit
Die Renaissance eines uralten Schatzes: Santomiele macht die weiße Feige zu einem köstlichen Symbol für das Sich-Zeit-Nehmen.
von Ella Carlucci
In einer Welt, die von Eile und Effizienz dominiert wird, gibt es Orte, die uns lehren innezuhalten. Prignano Cilento, ein idyllischer Ort in den Hügeln Süditaliens, ist solch ein Ort. Hier hat das Unternehmen Santomiele seit 1999 die weiße Feige – eine beinahe vergessene Frucht – zu einem Symbol für bewusste Langsamkeit gemacht.
Zeit als Rohstoff oder die Ökonomie des Wartens
Die industrielle Zeitlogik kennt keinen Stillstand. Effizienz bemisst sich in Durchsatz pro Zeiteinheit, Optimierung in der Verkürzung von Wartezeiten, Erfolg in der Beschleunigung von Abläufen. In Prignano Cilento, einem kleinen Ort auf der Kuppe eines Hügels am Eingang zum süditalienischen Cilento, arbeitet seit 1999 ein Unternehmen nach völlig anderen Maßstäben. Santomiele hat die Zeit selbst zum Rohstoff erklärt.
In der heutigen Luxuswelt spielen nachhaltige Materialien und ethische Produktion eine immer wichtigere Rolle. Viele renommierte Marken haben erkannt, dass Luxus und Verantwortung Hand in Hand gehen müssen.
Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernen Technologien eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Gestaltung exklusiver Produkte. Diese Innovation zeigt sich besonders in der Verwendung recycelter Edelmetalle und nachhaltiger Textilien.
Experten sind sich einig, dass die Zukunft des Luxussegments maßgeblich von der Fähigkeit der Marken abhängt, Authentizität und Innovation miteinander zu verbinden. Dabei spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle.
Die steigenden Ansprüche der Konsumenten haben zu einer grundlegenden Veränderung der Branche geführt. Personalisierung und Exklusivität stehen heute mehr denn je im Mittelpunkt der Luxusstrategien.
Bereits registriert? .